Mollige Platzhirschkuh gegen schlankes, scheues Reh

FRANKFURT/MAIN (Smi). Sie ist die übergewichtige Cousine von Dr. House: als Ärztin genial, als Mensch eine Katastrophe. Mit Dr. Susanne Molberg, Neurologin am Frankfurter Klinikum West, gibt es eine Alternative zu den hiesigen Schwarzwald- und Bergdoktoren.

Veröffentlicht:

"Dr. Molly & Karl" heißt die neue Ärzte-Serie, die der Privatsender Sat1 donnerstags um 21.15 Uhr ins Quoten-Rennen schickt. Darin geben Sabine Orléans (Dr. Molly) und Susanna Simon (Karl) ein traumatisiertes Traumpaar, das sich von der ersten Folge an bekriegt. Der molligen, sozial inkompetenten Platzhirschkuh wird ein scheinbar scheues Reh zur Seite gestellt, die schlanke und hübsche Psychologin Dr. Carlotta Edelhardt, die fortan nichts zu lachen hat.

Schon bei der Vorstellung weist ihr Dr. Molly den Weg: "Mein Name ist Bye-bye-Psychotante. Ich hier, du weg!" Carlotta jedoch nimmt den Kampf an. Sie erträgt, dass ihre Kollegin sie fortwährend "Karl" nennt, und bricht auch nicht in Tränen aus, wenn Molly unverschämt und verletzend wird: "Ja, Ihre Brüste sprechen zu mir. Wir sind zu zweit, alleinstehend und kinderlos. Wir hängen hier nur so rum."

Eine derart fiese Kollegin wie Dr. Molberg kann auf Dauer natürlich nur bestehen, wenn sie durch keinen kompetenteren Arzt zu ersetzen ist. So rettet sie in der ersten Folge einem zehnjährigen Jungen das Leben, obwohl der aufgrund eines seltenen Hirntumors düsterste Prognosen hat. Für sie, die sich selbst einen IQ von 164 attestiert, eine coole Nummer. Selbstzweifel quälen sie nie.

Was Dr. Molly vom Konkurrenz-Serienhelden Dr. House unterscheidet, hängt wohl mit ihrem Gewicht zusammen. Anders als ihr Kollege, dessen Spitzen elegant ins Ziel treffen, walzt sie durch die Klinik und lässt dabei nichts stehen. Das macht sie berechenbar. Spritzige Dialoge und überraschende Drehbucheinfälle können hier helfen. Davon gab es in der ersten Folge noch zu wenige.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!