FUNDSACHE

Mona Lisa, glücklich und angewidert

Veröffentlicht:

Kryptisch ist das Lächeln der Mona Lisa auf dem berühmten Bild von Leonardo da Vinci. Immer wieder haben sich Kunstliebhaber und auch Wissenschaftler mit dem rätselhaften Gesichtsausdruck der zwischen 1503 und 1506 porträtierten Frau beschäftigt: Was steckt hinter diesem Lächeln? Lächelt sie überhaupt wirklich? Nun haben niederländische Wissenschaftler das Bild von einem Computer analysieren lassen, berichtet BBC online.

Die spezielle Software, die in den USA entwickelt worden ist, soll Emotionen erkennen. Dazu werden Gesichtszüge wie die Kurve der Lippen und die Falten in den Augenwinkeln untersucht.

Und mit diesem Computer-Programm haben die Forscher von der Universität in Amsterdam herausgefunden: Die Mona Lisa ist vor allem glücklich. Genau: Die Frau auf da Vincis Bild ist zu 83 Prozent glücklich, zu neun Prozent angewidert, zu sechs Prozent ängstlich und zu zwei Prozent verärgert. (ug)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.