TIPP DES TAGES

Nach Katarakt-Op spezielle Sonnenbrille

Veröffentlicht:

Die meisten Patienten wissen, dass sie bei starker Sonneneinstrahlung eine Sonnenbrille aufsetzen sollen, um Augenschäden zu vermeiden. Regel über den Daumen: Wenn ein Sonnenschutzmittel für die Haut benötigt wird, sollte auch an den Schutz der Augen gedacht werden.

Weniger bekannt ist, dass Patienten nach Katarakt-Op mit künstlicher Linse durch Sonnenlicht besonders gefährdet sind: Die Kunstlinse absorbiert zwar die UV-Strahlung, nicht aber das kurzwellige blaue Licht. Die Gefahr, an einer altersbedingten Makuladegeneration zu erkranken, ist erhöht.

Für die Betroffenen gibt es spezielle Brillengläser, die dieses blaue Licht herausfiltern. Die sollten aber immer vom Optiker angepasst und nicht im nächsten Supermarkt besorgt werden. Bei Billigprodukten besteht die Gefahr, dass die Blaublocker nicht für den Straßenverkehr zugelassen sind - von nicht korrekter Anpassung mal ganz zu schweigen.

(Quelle: www.medizin-online.de/plexus)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Praxiseröffnung in Frankfurt

Eine Psychiaterin für Obdachlose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung