Nachtragsetat für japanischen Wiederaufbau

Veröffentlicht:

TOKIO (dpa). Japans Regierung plant zum Wiederaufbau der Katastrophenregion im Nordosten des Landes einen ersten Nachtragsetat in Höhe von mehr als drei Billionen Yen (rund 25 Milliarden Euro).

Zur Finanzierung sollen zunächst keine neuen Schulden gemacht, sondern bereits eingeplante Ausgaben gekürzt werden, wie die Nachrichtenagentur Kyodo am Mittwoch meldete. Unter anderem wird darüber nachgedacht, eine Aufstockung des Kindergelds und die Einführung weiterer gebührenfreier Autobahnen auszusetzen.

Mit dem Sonderetat sollen vor allem die Aufräumarbeiten, der Bau von provisorischen Häusern und der Wiederaufbau der Infrastruktur unterstützt werden. Später soll es weitere Nachtragsetats geben, womit sich die Gesamtausgaben auf zehn Billionen Yen belaufen könnten.

Ein weiterer Nachtragshaushalt sei gegen Juni geplant, hieß es. Der ohnehin bereits hoch verschuldete Staat werde jedoch wohl nicht umhin können, weitere Staatsanleihen aufzulegen, um die Kosten für den Wiederaufbau zu decken.

Die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt hat mit rund 200 Prozent des Bruttoinlandsprodukts die höchste Verschuldung unter allen großen Industrieländern. Allerdings ist der Staat fast ausschließlich bei seinen eigenen Bürger verschuldet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?