Tagung

Nachwuchs trifft auf Nobelpreisträger

Treffen der klugen Köpfe: Bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau am Bodensee treffen rund 600 junge Wissenschaftler auf 37 Nobelpreisträger.

Veröffentlicht:

LINDAU. Medizin und Physiologie stehen im Zentrum der 64. Nobelpreisträgertagung, die am Sonntag in Lindau am Bodensee eröffnet worden ist. Eine Woche lang können rund 600 junge Wissenschaftler mit 37 Nobelpreisträgern über ihre Forschungsthemen sprechen.

 "Lindau dient vor allem dem Austausch - und gerade der Austausch ist es, der der Wissenschaft neue, entscheidende Impulse gibt und damit die Forschung voranbringt", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) laut Mitteilung bei der Eröffnungsfeier.

Auch eine Videobotschaft von der Internationen Raumstation ISS wurde nach Angaben des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger bei der Eröffnungsfeier gezeigt. Der Forschergeist der jungen Wissenschaftler mache jeden Einzelnen von ihnen zu einem "Kolumbus des 21. Jahrhunderts", sagte der deutsche Esa-Astronaut Alexander Gerst darin.

Tausende Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden weltweit hatten sich im Vorfeld um die Teilnahme an der Tagung beworben - in einem mehrstufigen Auswahlverfahren wurden rund 600 junge Wissenschaftler aus fast 80 Ländern bestimmt. Dabei gibt es in diesem Jahr eine Neuheit: Erstmals sind mehr Frauen als Männer unter den bis zu 35 Jahre alten Nachwuchsforschern.

Krebsforschung im Blick

Zu den Schwerpunktthemen der Tagung zählen nach Angaben des Kuratoriums die körpereigene Immunabwehr von Infektionen, Fortschritte in der Krebsforschung und die intelligente Wirkstoffforschung.

Auf dem Programm stehen in den nächsten Tagen zahlreiche Vorlesungen und Podiumsdiskussionen. Darin gehe es vor allem um molekulare, genetische und zelluläre Mechanismen, teilte das Kuratorium vorab mit. "Denn sie sind ein Schlüssel zur Prävention und Heilung von Krankheiten."

Unter den teilnehmenden Laureaten sind auch der US-Forscher Randy Schekman (Medizin) und der israelisch-amerikanische Wissenschaftler Arieh Warshel (Chemie), die die Auszeichnung 2013 erhielten.

Die Nobelpreisträgertagung endet am 4. Juli mit einer traditionellen Schifffahrt zur Blumeninsel Mainau. Der frühere Besitzer der Mainau, Graf Lennart Bernadotte (1909-2004), hatte die jährlichen Tagungen der Nobelpreisträger für Chemie, Medizin oder Physik 1951 mit ins Leben gerufen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern