Nächstenliebe leidet nicht unter Wirtschaftskrise

Veröffentlicht:

STUTTGART/BERLIN (dpa). Unsicherheit an den Börsen und düstere Aussichten - die Wirtschaftsprognosen ermutigen nicht gerade dazu, das Portemonnaie zu öffnen. Doch die Nächstenliebe scheint noch nicht unter der Krise zu leiden. Die großen Hilfsorganisationen in Deutschland verzeichnen keine drastischen Spendeneinbrüche, einige haben sogar etwas mehr im Säckel. Und das ist gut so - denn die Zahl der Bedürftigen nimmt unterdessen deutlich zu.

Die bundesweiten Spendeneinnahmen beispielsweise der Caritas international haben im ersten Quartal 2009 mit 1,97 Millionen Euro sogar die 1,81 Millionen Euro aus dem vergangenen Jahr übertroffen. Auch die Organisation Brot für die Welt oder die Tafel-Vereine sehen noch keinen Einbruch der Spenden. Der Grund könnte sein, dass das Konsumklima weiter robust ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen