Neandertaler hatte sich den Arm gebrochen

Veröffentlicht:

Der zuletzt im Neandertal bei Düsseldorf entdeckte Urmensch hatte sich kurz vor seinem Tod den Arm gebrochen. Dies haben die beiden US-Wissenschaftler Maria und Fred Smith (Loyola Universität Chicago) bei eingehenden Untersuchungen der Knochen im Bonner Landesmuseum festgestellt.

Die gebrochene rechte Elle zeige, wie schwierig und gefährlich das Leben der eiszeitlichen Großwildjäger gewesen sei, sagte die Paläopathologin Maria Smith.

Der rechte Oberarm und die Elle des vor 42 000 Jahren im Neandertal gestorbenen Urmenschen waren im Jahr 2000 bei Nachgrabungen an dem historischen Fundplatz entdeckt worden. Dort war schon vor 150 Jahren der "Namenspatron" aller Neandertaler gefunden worden. Auch dieser hatte, wie mehrere der mittlerweile 300 bekannten Neandertaler, schwere Verletzungen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis