Personalien

Neuer Chefarzt Heinzel setzt in Dresden auf die Rhythmologie

Professor Frank Heinzel leitet die zweite Medizinische Klinik am Städtischen Klinikum Dresden. Der Facharzt für Innere Medizin will neue Verfahren in der Kardiologie einsetzen.

Veröffentlicht:
Professor Frank Heinzel ist neuer Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik am Städtischen Klinikum Dresden.

Professor Frank Heinzel ist neuer Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik am Städtischen Klinikum Dresden.

© Studioline Berlin

Dresden. Professor Frank Heinzel ist neuer Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik am Städtischen Klinikum Dresden. Der 51 Jahre alte Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie folgt auf Professor Sebastian Schellong, wie das Krankenhaus in Dresden mitteilte.

„Mit meinem Team möchte ich die Rhythmologie am Standort deutlich stärken und neue innovative Verfahren einsetzen“, sagte Heinzel. „Dazu gehören beispielsweise kontaktlose Mapping-Verfahren, die innerhalb weniger Herzschläge eine komplette Landkarte des Herzens zeigen, um die Ursache von Rhythmusstörungen zu erkennen und zu behandeln.“

Heinzel studierte bis auf einige Auslandssemester in Boston und Houston in seiner Heimatstadt Göttingen Medizin und promovierte in der Anästhesie. An der belgischen Universität Leuven kam noch ein Master-Abschluss in medizinischer Bildgebung und ein zweiter Doktortitel in der experimentellen Herzforschung dazu.

An der Medizinischen Universität in Graz war er außerdem als klinischer Oberarzt und Professor der Uniklinik einer der beiden Gründer des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Translationale Herzinsuffizienzforschung. 2015 wechselte er als Oberarzt der Elektrophysiologie an die Charité in Berlin und wurde zum Professor für Molekulare Kardiologie berufen, 2018 wurde er Leitender Oberarzt der Klinik. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“