Personalie

Neuer Leiter für die Thoraxchirurgie in Ingolstadt

Dr. Bernhard Keim stärkt die Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs und anderen Erkrankungen. Dazu setzt der Chirurg auf den Einsatz innovativer Technik wie der Robotik.

Veröffentlicht:
Dr. Bernhard Keim ist der neue Sektionsleiter Thoraxchirurgie am Klinikum Ingolstadt.

Dr. Bernhard Keim ist der neue Sektionsleiter Thoraxchirurgie am Klinikum Ingolstadt.

© Klinikum Ingolstadt

Ingolstadt. Dr. Bernhard Keim ist seit Anfang Oktober neuer Leiter der Sektion Thoraxchirurgie in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Ingolstadt. Der neue Thoraxchirurg bringe seine rund 20-jährige Erfahrung in der chirurgischen Behandlung von Erkrankungen der Lunge wie z. B. von Lungenkarzinomen und von Erkrankungen des Brustkorbs ein, wie das Klinikum am Donnerstag mitteilte.

Keim war demzufolge zuletzt Leitender Arzt der Thoraxchirurgie am Lungenzentrum Göppingen des Alb-Fils-Klinikums. Er ist nicht nur Facharzt für Thoraxchirurgie, sondern auch für Viszeralchirurgie.

Ein besonderer Fokus Keims liege auf dem Einsatz der Robotik. Der Chirurg führt dabei die Instrumente, die Technik unterstützt ihn und ermöglicht Bewegungen, die über das Spektrum der menschlichen Hand hinaus gehen. Das Klinikum Ingolstadt nutzt dafür das Da Vinci Xi-System, eines der modernsten Robotersysteme weltweit. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?