Neuseeland: 17 Erdbeben in 18 Stunden

WELLINGTON (dpa). Unruhige Stunden haben viele Neuseeländer zum Jahresanfang erlebt: 17 Erdbeben innerhalb von 18 Stunden haben am Montag Ortszeit die Stadt Christchurch, zwei davon mit einer Stärke von über 5 auf der Richterskala.

Veröffentlicht:

Berichte von Schäden oder Verletzten gab es zunächst nicht. In Christchurch waren im Februar 2011 mehr als 180 Menschen bei einem Erdbeben ums Leben gekommen.

Seitdem lassen kleinere Erdstöße die Einwohner nicht zur Ruhe kommen. Kurz vor Weihnachten erst hatte ein deutlich spürbares Beben die Einwohner erschreckt.

Die Stadtverwaltung rief die Bürger am Montag auf, sich um Nachbarn, Freunde und Familie zu kümmern. "Die Menschen wollen nur eine Nacht durchschlafen und mit den Beben die ganze Nacht ist es sehr, sehr schwer, etwas Schlaf zu finden", sagte Roger Sutton, der Chef der lokalen Behörde für Erdbebenhilfe.

Der erste Erdstoß mit einer Stärke von 3,9 erschütterte Christchurch in der Nacht auf Montag. Die Beben dauerten bis etwa 19 Uhr an, berichtete die neuseeländische Erdbebenwarte GeoNet.

Alle Erdstöße hatten ihre Epizentren nahe der Stadt und ereigneten sich in einer geringen Tiefe von acht bis 20 Kilometern, hieß es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Embryo: Olga Ubirailo / Getty Images / iStock | Weinglas: Tetiana Garkusha / Getty Images / iStock

© adragan / stock.adobe.com

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen