"Nicht am Telefon - lieber unter vier Augen!"

Veröffentlicht:

Die erste Begegnung mit der DDR. Noch herrscht Angst vor der Stasi.

Neu-Isenburg/Berlin. Seit dem 9. November steht die Lage in der DDR im Mittelpunkt der Redaktionskonferenzen der "Ärzte Zeitung". Chefredakteur Hagen Rudolph gibt die Order aus: "Wir brauchen einen Mann vor Ort, der sich selbst ein Bild macht." Gesagt getan.

Am 10. November geht das Akkreditierungsgesuch per Telex an das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR. Die Antwort kommt prompt: Eine Akkreditierung wird abgelehnt. So greift Plan B: "Dann besucht Wolfgang van den Bergh als Tourist Ost-Berlin", beschließt Hagen Rudolph.

Flug und Hotel waren schnell gebucht, selbst der Transfer vom Flughafen Tegel nach Ost-Berlin wurde vom "Reisedienst der Wirtschaft" minutiös geplant. Ein schwerer Mercedes mit DDR-Kennzeichen stand am Flughafen bereit und fuhr mit mir am 22. November nach Ost-Berlin. Einfache Fahrt: 80 DM.

Angekommen im Palast-Hotel am Berliner Dom griff ich in meiner Naivität zum Telefonhörer und wählte Professor Harald Mau von der Charité an. "Sympathisch klingt anders", dachte ich mir, bis ich die verklausulierte Botschaft schließlich verstand.

Übersetzt hieß das: "Ich kann nicht ausschließen, dass wir abgehört werden." Mau: "Ich würde Sie denn doch lieber unter vier Augen sprechen."

"Garantiert abhörsicher"

Mau holte mich an der Pforte der Charité ab - freundlich und zuvorkommend. Wir gingen in einen Raum, in dem normalerweise Bestrahlungen vorgenommen wurden. Maus trockener Kommentar: "Garantiert abhörsicher."

Er berichtet von seinen Plänen, von der Gründung des freien Ärzteverbandes, von der Forderung nach einer Verdoppelung des Gesundheitsetas von 5,4 auf zehn Prozent des Nationaleinkommens, von der Revolution auf allen Versorgungsebenen.

Ich führte weitere Gespräche in Ost-Berlin - danach war mir klar, wie viel persönliches Engagement noch nötig sein würde, um die DDR vor dem Versorgungs-Kollaps zu bewahren. Ärzte in Ost und West haben es nicht so weit kommen lassen. (vdb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“