Fundsache

Nostalgie auf fremder Couch

Veröffentlicht:

Der Mensch ist und bleibt ein Gewohnheitstier. Mögen sich auch die äußeren Umstände ändern, so lebt er immer noch in der Vergangenheit - zumindest manchmal, wenn die Sinne, flüssig stimuliert, auf Nostalgie genordet wurden.

So geschehen in Wismar. Dort brachte eine Frau nur kurz den Müll raus und entdeckte bei ihrer Rückkehr in die Wohnung einen fremden Mann auf ihrer Couch.

Dieses unheimliche Erlebnis meldete sie stante pede der Polizei am späten Mittwochnachmittag. Bis die Beamten kamen, versteckte sich die Frau im Schlafzimmer vor dem friedlichen Eindringling.

Die Polizisten stellten den Betrunkenen dann zur Rede: Der Mann meinte, zu Hause zu sein. Er hatte früher einmal in der Wohnung gewohnt und war wahrscheinlich gewohnheitsmäßig "nach Hause" gegangen.

"Er wurde des Platzes verwiesen", hieß es im Polizeibericht vom Donnerstag. (maw/dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?