Highlights 1999

Notprogramm: KBV läuft Amok

Veröffentlicht:

Köln, 20 Juli 1999. Mit einem Notprogramm gegen drohende Überschreitungen des Arznei- und Heilmittelbudgets plant die KBV für den Herbst 1999 die medizinische Rationierung.

Den Ärzten werden konkrete Vorschriften gemacht, was sie zu tun und zu lassen haben.

Patienten, die Arzneimittel nicht aus lebenswichtigen Gründen brauchen, sollen auf eine Warteliste kommen. Neue Therapien mit innovativen Arzneimitteln sollen ins Folgejahr verschoben werden.

Für teure Spezialpräparate soll verpflichtend eine Zweitmeinung eingeholt werden; erforderlich ist die Genehmigung der Kasse nach Begutachtung durch den MDK.

Die KBV hält dies für ein "wirksames Instrument gegen Verordnungswillkür" und "Unwissenheit" der Vertragsärzte.

Hermann Schulte-Sasse vom Bundesgesundheitsministerium dazu: Das ist Satire pur. Das könnte eine Vorlage für "Titanic" sein.

Außerdem ein glatter Rechtsbruch des SGB V und den daraus resultierenden Pflichten des Vertragsarztes.

Die Reaktion der Ärzte ist gespalten. Der Hausärzteverband hält die Rationierung der KBV für sittenwidrig.

Verbandschef Klaus-Dieter Kossow setzt vielmehr auf beharrliches Verhandeln mit den Koalitions-Gesundheitspolitikern.

Der Initiator des KBV-Plans, Lothar Krimmel, soll noch im Herbst 1999 seinen Job als Vize-Hauptgeschäftsführer verlieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!