Highlights 1999

Notprogramm: KBV läuft Amok

Veröffentlicht:

Köln, 20 Juli 1999. Mit einem Notprogramm gegen drohende Überschreitungen des Arznei- und Heilmittelbudgets plant die KBV für den Herbst 1999 die medizinische Rationierung.

Den Ärzten werden konkrete Vorschriften gemacht, was sie zu tun und zu lassen haben.

Patienten, die Arzneimittel nicht aus lebenswichtigen Gründen brauchen, sollen auf eine Warteliste kommen. Neue Therapien mit innovativen Arzneimitteln sollen ins Folgejahr verschoben werden.

Für teure Spezialpräparate soll verpflichtend eine Zweitmeinung eingeholt werden; erforderlich ist die Genehmigung der Kasse nach Begutachtung durch den MDK.

Die KBV hält dies für ein "wirksames Instrument gegen Verordnungswillkür" und "Unwissenheit" der Vertragsärzte.

Hermann Schulte-Sasse vom Bundesgesundheitsministerium dazu: Das ist Satire pur. Das könnte eine Vorlage für "Titanic" sein.

Außerdem ein glatter Rechtsbruch des SGB V und den daraus resultierenden Pflichten des Vertragsarztes.

Die Reaktion der Ärzte ist gespalten. Der Hausärzteverband hält die Rationierung der KBV für sittenwidrig.

Verbandschef Klaus-Dieter Kossow setzt vielmehr auf beharrliches Verhandeln mit den Koalitions-Gesundheitspolitikern.

Der Initiator des KBV-Plans, Lothar Krimmel, soll noch im Herbst 1999 seinen Job als Vize-Hauptgeschäftsführer verlieren.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden