Oscar für spanischen Film über Sterbehilfe

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ag/eb). Der Film "Mar adentro" ("Das Meer in mir") des spanischen Regisseurs Alejandro Amenábar ist bei der 77. Oscar-Vergabe in Los Angeles als bester nicht-englischsprachiger Film ausgezeichnet worden.

Der Streifen hat in Spanien eine Debatte über die aktive Sterbehilfe ausgelöste (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

"Mar adentro" erzählt die wahre Geschichte des Spaniers Ramon Sampedro, der nach einem Badeunfall 28 Jahre lang querschnittsgelähmt war. Jahrelang klagte er vor spanischen Gerichten, um "würdevoll sterben zu können". Im Januar 1998 stellte ihm eine Freundin auf sein Bitten hin ein Glas Wasser mit Zyankali ans Bett. Sampedro ließ eine Kamera laufen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus