Ostprodukte finden immer mehr begeisterte Käufer

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Im Laden von Bianca Schäler kommt die Erinnerung palettenweise. Gerade werden ein paar Dutzend Kisten "Dresdner Russisch Brot" geliefert - ein Renner bei den Kunden, sagt die 50-Jährige. Schäler betreibt in Berlin-Mitte das "Ostpaket" - ein Fachgeschäft für Lebensmittel mit DDR-Erinnerung.

Es liegt ziemlich versteckt im recht heruntergekommenen Berlin Carré. Trotzdem besuchen die Kunden ihren Laden am Alexanderplatz gezielt.

Auch über 20 Jahre nach dem Fall der Mauer reißt die Nachfrage nach Knusperflocken oder Schierker Feuerstein nicht ab - "im Gegenteil", betont Schäler: "Das Interesse ist groß, und es wird immer mehr." Im März habe sie ein Umsatzplus von 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erzielt, im Januar waren es 50 Prozent.

Der Jahresumsatz 2010 lag bei 484 000 Euro. Wegen des Erfolgs hat Schäler zwei neue Läden aufgemacht: Das "Geschenke-Kombinat" und den "Ostblock" mit Produkten aus ehemaligen Staaten des Warschauer Pakts. Und Schäler ist nur eine von zig Händlern: Zur Berliner Ostprodukte-Messe Ostpro kamen im April rund 130 Aussteller.

Ethnologen sind gar nicht so überrascht über den Ost-Hype: "Immer noch ist die Mehrheit der im Osten lebenden Menschen in der DDR aufgewachsen. Und die haben zu einzelnen Dingen des Alltags oft eine sehr enge Bindung, in emotionaler wie in ästhetischer Hinsicht", sagt der Direktor des Instituts für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität in Berlin, Wolfgang Kaschuba. Wer beispielsweise 30 Jahre lang eine bestimmte Hautcreme verwende, der wolle auch nach einem politischen Systemwechsel nicht einfach davon lassen.

Sabine M. kauft nicht seit Jahrzehnten die gleiche Hautcreme, sondern die gleichen Rollmöpse. Die 54-jährige geht regelmäßig im "Ostpaket" shoppen. Rollmöpse - da habe sie schon viele West-Sorten ausprobiert, sagt sie. "Aber die aus dem Osten schmecken mir einfach am besten." Überhaupt seien es die "kleinen Alltagsdinge" aus der DDR, an die sie sich gerne erinnere.

Dieses neue Selbstbewusstsein ist bemerkenswert, wie Ethnologe Kaschuba konstatiert. Nach der Deutschen Einheit sei die Entwicklung nämlich zunächst in die andere Richtung gegangen: "Um 1993/1994 setzte sich die westliche Mode stark durch, Ostprodukte galten als provinziell", sagt er. Also keine Cabinet Würzig mehr: "Man wollte die weite Welt und rauchte Peter Stuyvesant."

Erst allmählich habe die ostdeutsche Bevölkerung zu ihrem Heimatgefühl zurückgefunden, das jetzt mit dem Revival der DDR-Produkte Ausdruck finde. "Man kann da durchaus von einem Stück Emanzipation sprechen", sagt der Ethnologe.

Dabei haben viele Produkte im "Ostpaket" gar nicht mehr viel mit den alten DDR-Lebensmitteln zu tun. Die Halloren-Kugeln aus Halle beispielsweise hätten heute eine ganz andere Rezeptur als früher, sagt Schäler. Auch optisch wurden viele Produkte aufgehübscht.

Aber bei aller Begeisterung: Alle paar Wochen kommt es im "Ostpaket" zu Kritik am Geschäft mit der DDR-Nostalgie, wie Schäler berichtet. Ob Ampelmännchen oder T-Shirt mit Erich-Honecker-Motiv - "gerade der spielerische Umgang mit der DDR-Vergangenheit ist für Opfer des SED-Regimes natürlich schwer zu ertragen", sagt Ethnologe Kaschuba.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung