Social Media

PKV wirbt im Netz für Besuche beim Arzt

Eine Kampagne der PKV in den sozialen Medien soll die Bevölkerung motivieren, auch in der Pandemie nicht auf notwendige Arztbesuche zu verzichten.

Veröffentlicht:
Die PKV macht sich für Arztbesuche stark.

Die PKV macht sich für Arztbesuche stark.

© PKV-Verband

Köln. Mit einer Kampagne in den sozialen Medien wollen die privaten Krankenversicherer (PKV) die Bevölkerung motivieren, während der Pandemie nicht auf notwendige Besuche beim Arzt oder Zahnarzt zu verzichten. Mit verschiedenen Motiven verleiht die Branche der Aufforderung „Bitte Arzt-Termine wahrnehmen!“ Nachdruck.

Einige der Botschaften: „Was vor Corona schützt, schützt leider nicht vor Diabetes“, „Was vor Corona schützt, heilt leider keinen Krebs“ oder „Was vor Corona schützt, verhindert leider keinen Herzinfarkt“.

Nach einer aktuellen Online-Befragung des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des PKV-Verbands verzichten vor allem chronisch kranke Menschen auf Termine beim Arzt. INSA hatte vom 20. bis 23. November 2063 Personen ab 18 Jahren befragt. Von ihnen gaben 36 Prozent an, eine chronische Krankheit zu haben.

Viele chronisch Kranke verzichten

Insgesamt bestätigten 16 Prozent der Befragten, aus Angst vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 mindestens einmal einen vereinbarten Besuch in der Praxis abgesagt zu haben. Das Auffällige: Bei den chronisch Kranken waren es 24 Prozent, bei den anderen 12 Prozent.

Versicherte sollten nicht aus Sorge vor Ansteckung Arztbesuche aufschieben oder absagen, sagt PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. „Gerade Patienten mit chronischen Erkrankungen benötigen die regelmäßige Betreuung, sonst erhöhen sich ihre gesundheitlichen Risiken.“ Sein Appell zur Wahrnehmung von Arzt-Terminen umfasst nicht nur Untersuchungen bei akuten Beschwerden, sondern auch notwendige Vorsorgemaßnahmen.

„Die Leistungen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind auch in der Corona-Pandemie ein unverzichtbarer Beitrag zur Tragfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems insgesamt“, betont Reuther. Der Schutz der Krankenhäuser vor einer Überlastung beginne in jeder Haus- und Facharztpraxis.

Die Praxen seien durch die erforderlichen Hygiene- und Distanzmaßnahmen auf die sichere Versorgung der Patienten vorbereitet. Dabei verweist der PKV-Verbandsdirektor auf den Beitrag seiner Branche. „In der Pandemie unterstützt die private Krankenversicherung die Arztpraxen auch mit der Erstattung des zusätzlichen Hygieneaufwands und mit erweiterten Nutzungsmöglichkeiten für eine ärztliche Beratung per Telefon oder Video.“ (iss)

Mehr zum Thema

Überlastungen und Traumata

Nintendinitis bis Wii-knee – wenn Zocken schmerzt

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter