Papa Schwarzenegger und die Ernährungspädagogik

Arnold Schwarzeneggers Tochter bringt ein Buch heraus. Das Thema: Essstörungen und Selbstwertprobleme.

Veröffentlicht:
Legt ein Selbsthilfebuch für junge Leserinnen vor: Arnold Schwarzeneggers Tochter Katherine, hier bei einem Pressetermin im vergangenen Jahr.

Legt ein Selbsthilfebuch für junge Leserinnen vor: Arnold Schwarzeneggers Tochter Katherine, hier bei einem Pressetermin im vergangenen Jahr.

© PicturePerfect / imago

LOS ANGELES (dpa). Katherine Schwarzenegger, älteste Tochter von Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger (63), geht unter die Schriftsteller. Nach Mitteilung der südkalifornischen Annenberg-Universität, wo die 20 Jahre alte Promi-Tochter Journalismus studiert, zielt sie mit dem Selbsthilfebuch auf jüngere Leserinnen ab.

Unter dem Titel "Rock What You've Got: Secrets to Loving Your Inner and Outer Beauty" beschäftigt sie sich mit Essstörungen, Selbstwertproblemen und dem gestörten Verhältnis zum eigenen Körper. Sie habe ein Gespräch ihrer achtjährigen Cousinen mitgehört, die sich Sorgen machten, zu dick und nicht sexy genug auszusehen, erzählt die Autorin.

Auch ihre eigenen Probleme als Teenager hätten sie dazu bewegt, ein Buch mit Tipps für ein besseres Selbstbewusstsein zu schreiben. Ihr Vater habe immer sehr darauf geachtet, dass der Schwarzenegger-Nachwuchs nicht zu viele Kalorien verdrückt. Immer vor Drehbeginn eines neuen Films habe der frühere Action-Star Eiscreme und Junk Food aus dem Haus verbannt.

Das sei für sie und ihre drei jüngeren Geschwister kein Spaß gewesen, schreibt Katherine. Ihre Eltern seien streng, zugleich aber verständnisvoll und unterstützend gewesen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen