„Ketten des Egoismus“

Papst fordert mehr persönliche Nähe im Gesundheitswesen

Papst Franziskus hat am Pfingstwochenende dazu aufgerufen, in Patienten Brüder und Schwestern zu sehen und die Bürokratie zu überwinden.

Veröffentlicht:
Der 85-jährige Papst bei einer Ansprache im Vatikan.

Der 85-jährige Papst bei einer Ansprache im Vatikan.

© Stefano Spaziani / picture alliance

Vatikanstadt. Papst Franziskus hat die Bedeutung persönlicher Nähe bei der Versorgung von alten und kranken Menschen hervorgehoben. Die Behandlung eines Patienten sei mehr als nur eine „bürokratische Angelegenheit“, sagte er am Samstag bei einer Audienz für Vertreter des italienischen Gesundheitsverbands Federsanita. Es gehe darum, die „Ketten des Egoismus“ zu sprengen und in den Patienten Brüder oder Schwestern zu sehen.

Eine solche Nähe verbiete es, Kranke in verschiedene Klassen einzuteilen, betonte der Papst. Herkunft und sozialer Status dürften keine Rolle spielen. Stattdessen müssten alle Menschen Zugang zu einer kostenlosen, ganzheitlichen Gesundheitsversorgung bekommen. Eine Kürzung von Finanzmitteln für die Gesundheitsfürsorge bezeichnete Franziskus als „Skandal“ zulasten der gesamten Menschheit.

Papst kritisiert das „Jeder-gegen-Jeden“

„Krankheiten können den Körper beeinträchtigen, die Gedanken verwirren, die Kraft rauben, aber sie können niemals den Wert des menschlichen Lebens aufheben“, sagte der 85-Jährige. Dieses Leben müsse immer geschützt werden – „von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende“.

Der Papst warb zudem für eine stärkere Ausrichtung der globalen Gesundheitssysteme am Gemeinwohl. Er warnte vor der Versuchung, „wirtschaftliche oder politischen Vorteile einiger weniger Gruppen zum Nachteil der Bevölkerungsmehrheit durchzusetzen“.

Die Pandemie habe gezeigt, dass aus „Rette sich, wer kann“ schnell „Jeder gegen jeden“ werde, gab Franziskus zu bedenken. Dies führe am Ende zu mehr Ungleichheit und noch mehr Konflikten. (KNA)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung