Penis für die Ewigkeit gesucht

Veröffentlicht:

Das weltweit einzige Penismuseum im isländischen Städtchen Húsavík stellt Geschlechtsteile von Wal, Hengst und Hamster aus - nur ein Phallus fehlt den Betreibern noch: der des Mannes! Verzweifelt richtete Kurator Sigurdur Hjartarson jetzt einen Appell an die Männerwelt, ihr bestes Stück nach dem Dahinscheiden dem Museum zu spenden.

In der Vergangenheit gab es entsprechende Angebote aus Großbritannien, den USA und Deutschland, aber, so Hjartarson laut Medienberichten, keines davon sei wirklich ernst gemeint gewesen. Das findet der Kurator nicht lustig.

Denn seine mit Ernst betriebene Sammlung, die, aufgereiht in Reih und Glied, derzeit 195 Penisse und ein paar zu Lampenschirmen verarbeitete Hodensäcke zählt, bleibt ohne das Gemächt des Mannes eben unvollständig. Auch wenn sich dieses im Vergleich zum Pottwal-Penis geradezu winzig ausmacht: Der ist 1,70 Meter lang und wiegt 70 Kilo! (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen