Pinguin macht Antrittsbesuch in der Neumayer-Station

Veröffentlicht:

ANTARKTIS (dpa). Zum ersten Mal hat sich ein Pinguin aus der benachbarten Kolonie getraut, die neue deutsche Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis zu besuchen. Das Tier besichtigte am Sonntagabend das Umfeld der am Freitag eröffneten Anlage. Anschließend verschwand der Kaiserpinguin bei leichtem Schneetreiben in der Weite des Schelfeises. Am Montagmorgen schaute er abermals vorbei.

Einige Kaiserpinguine waren zwar schon Monate zuvor während der Bauzeit gelegentlich an der Station vorbeispaziert, hatten sich dann aber zurückgezogen. Die Kolonie der Kaiserpinguine lebt ein paar Kilometer von der Station entfernt. Ihr Nachwuchs war vor einigen Monaten stark dezimiert worden, da sich das Meereis deutlich ausgebreitet hatte. Dadurch waren die Eltern zu lange zu ihren Futterplätzen unterwegs, und viele der Jungtiere starben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus