Kommentar

Politiker brauchen den Pisa-Schock

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Der Bildungsgipfel sollte krönender Abschluss der Kanzler-Bildungsreise durch Deutschland sein. Ein Signal, dass Angela Merkel verstanden hat: Zwar ist Bildung Ländersache. Aber dort, wo Bildungsreformen floppen und Eltern erbost über Unterrichtsausfall sind, färbt das auch auf die Bundes-CDU ab. Vom Treffen in Dresden sollte  die Botschaft ausgehen: Bildung ist Sache der ganzen Gesellschaft. Doch in Deutschland sind Änderungen im föderalen Flickenteppich der Bildungspolitik nur durch externen Druck zu erreichen - wie nach dem ersten Pisa-Schock im Dezember 2001.

Also erklang vor dem Treffen in Dresden nur ein Wunschkonzert: Mal sollte es mehr Geld für Krippen geben, dann wurde mehr Schulsozialarbeit verlangt. Alle forderten Geld, das sie selbst nicht in ihrer Kasse haben. Seit der jüngsten Föderalismusreform ist Bildung fast ausschließlich Ländersache.

Doch die sind finanziell so klamm, dass für gestaltende Politik kaum Platz mehr bleibt. Soll Bildung tatsächlich Schlüsselthema werden, müssen die getrennten Zuständigkeiten von Bund und Ländern überwunden werden. Ein Pisa-Schock, der die Mittelmäßigkeit des Bildungssystems erneut belegt, wäre das Beste, was Schülern, Studenten und Eltern passieren kann.

Lesen Sie dazu auch: Bildungsgipfel - Reformagenda bei knapper Kasse

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?