Fundsache

Prävention beginnt beim Osterhasen

Veröffentlicht:

In etwa zwei Wochen hat er wieder Hochsaison: der Feldhase (Lepus europaeus). Zum einen wird er bei manchem Festmahl die - passive - Rolle des Festbratens einnehmen. Zum anderen tritt er aktiv als Distributeur der bunten Ostereier auf. Vier Millionen Feldhasen, so zeigt eine Studie des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD), hoppeln durch die Republik.

Brauchtum hin, Krankheitskosten her: Ist es im Zeitalter der - extrabudgetär honorierten - Prävention überlegenswert, die Hoppler von ihrer aktiven Arbeit freizustellen? Das wäre ganz im Sinne des Heidelberger Medizinprofessors Georg Franck von Frankenau, der den Osterhasen 1682 zum ersten Mal in seiner medizinischen Abhandlung "De ovis paschalibus - von Oster-Eiern" erwähnte und dort bereits die negativen gesundheitlichen Folgen anprangerte, die deren übermäßiger Verzehr mit sich bringe. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie