Praxis-EDV-Firmen nehmen Vista unter die Lupe

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Rechner in den Testlabors der Praxis-EDV-Unternehmen laufen in diesen Tagen auf Hochtouren. Der Grund ist Windows Vista, das neue Betriebssystem von Microsoft. Die drei von der "Ärzte Zeitung" befragten Unternehmen DOCexpert, MEDISTAR und MCS gaben unisono an, dass sich ihre Praxis-EDV-Systeme in den ersten Tests unter Windows Vista als lauffähig erwiesen hätten.

Trotzdem wird von einem sofortigen Umstieg abgeraten. "Nicht alle Anwendungen arbeiten mit Windows Vista zusammen, und es müssen noch Lücken hinsichtlich Sicherheit und Kompatibilität geschlossen werden", sagt etwa Sebastian Ledeboer von MEDISTAR. Auch Dieter Kempf, technischer Leiter von DOCexpert, weist auf noch zu klärende Sicherheitsfragen hin, etwa beim Zusammenspiel mit Virus-Scannern. Bei MCS wird das Hilfe-Programm derzeit an Vista angepasst, was für Ärzte nicht so relevant sein dürfte: "Wer ein Problem hat, ruft ohnehin an", meint Jens Blöcher von MCS.

Ob Vista Ärzten Vorteile bringt, ist noch nicht bekannt

Zur Frage, ob Windows Vista dann, wenn es für die Praxis-EDV-Systeme zugelassen ist (voraussichtlich im Frühjahr), für Ärzte Vorteile bringen könnte, äußerten sich die Experten zurückhaltend. "Solche Vorteile sind derzeit nicht direkt erkennbar", sagt Ledeboer. Es sei aber nicht auszuschließen, dass bei der Weiterentwicklung der Arztinformationssysteme unter Vista Vorteile zutage treten könnten. Bei MCS weist man darauf hin, dass die höhere Geschwindigkeit von Vista für Server in Großpraxen oder medizinischen Versorgungszentren interessant werden könnte. Doch Erfahrungen gibt es noch keine.

Fazit: Für Kollegen, bei denen die Praxis-EDV unter Windows XP gut läuft, gibt es keinen Grund, jetzt umzusteigen. Wer eine ältere Windows-Version besitzt, wird irgendwann umsteigen müssen. Damit sollte er dann aber warten, bis die Hersteller dem Vista-System ihren Segen erteilt haben. (gvg)

Lesen Sie dazu auch: Windows Vista soll Computer sicherer machen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie