Preis für Forschung zu dendritischen Zellen

Veröffentlicht:

INNSBRUCK (eb). Für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der immunologischen Mechanismen dendritischer Zellen und ihrer Bedeutung bei der T-Zell-Aktivierung haben Professor Stefan Beissert aus Münster und Hochschuldozent Dr. rer. nat. Helmut Jonuleit aus Mainz den Paul Langerhans Preis bekommen.

Der mit 10 000 Euro dotierte Forschungspreis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung wurde damit, wie bereits kurz berichtet, zum zweiten Mal verliehen. Gestiftet wurde er auch in diesem Jahr wieder von der Biogen Idec GmbH.

Ein Schwerpunkt der Forschungen von Beissert ist die Untersuchung der Langerhanszellen und ihrer Funktion bei der kutanen UV-induzierten Karzinogenese. Jonuleit konzentriert sich in seiner Arbeit auf die Charakterisierung verschiedener Reifungsstadien humaner dendritischer Zellen und ihren Einfluß auf die T-Zell-Differenzierung.

Ziel ist, in Zukunft effizienter und zielgerichtet gegen Melanomzellen, aber auch gegen Autoimmunerkrankungen vorgehen zu könne.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen