Medizinhistoriker

Professor Cornelius Borck ist neues Mitglied der Leopoldina

Professor Cornelius Borck ist zum Mitglied der Leopoldina gewählt worden. Der Lübecker ist Wissenschaftshistoriker und Medizinphilosoph.

Veröffentlicht:
Cornelius Borck.

Cornelius Borck.

© Uni Lübeck

Lübeck. Professor Cornelius Borck aus Lübeck ist neu in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen worden. Borck leitet das Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung und ist derzeit Vorsitzender des akademischen Senats an der Uni Lübeck.

Borck ist Wissenschaftshistoriker und Medizinphilosoph. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Hirnforschung, Neurowissenschaften und die Aufarbeitung der Psychiatriegeschichte, aber auch Entwicklungspfade der Medizin von der Experimentalisierung des Lebens über die Evidenzbasierung zur Präzisionsmedizin sowie ganz allgemein das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst.

Borck hat außer Medizin auch Philosophie, Religionswissenschaften und Medizingeschichte in Hamburg, Heidelberg und Berlin studiert und anschließend einen Ph.D. in experimenteller Neurowissenschaft am Imperial College in London erworben. Seit Sommer 2007 ist er Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und Naturwissenschaften an der Universität in Lübeck und Direktor des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Die Gründung des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung, dessen Sprecher er bis heute ist, ging auf seine Initiative zurück. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern