Personalie

Professor Denis Ehrl neuer Chefarzt für Plastische Chirurgie am Klinikum Nürnberg

Ehrl ist Experte für die autologe Brustrekonstruktion nach Brustkrebs-Op. Dieses Verfahren soll künftig einer der Schwerpunkte der Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie sein.

Veröffentlicht:
Professor Denis Ehrl wechselte für den Chefarztposten von München nach Nürnberg.

Professor Denis Ehrl wechselte für den Chefarztposten von München nach Nürnberg.

© Giulia Iannicelli/Klinikum Nürnberg

Nürnberg. Professor Denis Ehrl hat zu Monatsbeginn seinen Posten als Chefarzt der Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie am Klinikum Nürnberg angetreten. Der Chirurg aus München ist unter anderem spezialisiert auf mikrochirurgische Eingriffe wie etwa die Brustrekonstruktion mit Eigengewebe, wie das Klinikum am Dienstag mitteilte.

Ehrl hat sein Medizinstudium in Szeged/Ungarn, an der Universität Ulm und an der Technischen Universität München absolviert. Nach seiner Facharztausbildung war er ab 2017 am LMU Klinikum der Universität München tätig, zuletzt als leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie.

In Nürnberg tritt der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Handchirurg die Nachfolge von Professor Bert Reichert an, der die Klinik seit 2004 geleitet hatte. Reichert gibt seine Position als Chefarzt aus Altersgründen ab, bleibt aber weiterhin Medizinischer Direktor des Klinikums Nürnberg.

Zu Ehrls Spezialgebieten gehört die rekonstruktive Mikrochirurgie – in Nürnberg will er diese nun ausbauen. Ehrl ist Experte für die autologe Brustrekonstruktion nach Brustkrebs-Op. Dieses Verfahren soll künftig einer der Schwerpunkte der Klinik für Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie am Klinikum Nürnberg sein. Auch auf körperformende Eingriffe – die Straffung von überschüssigem Gewebe nach massivem Gewichtsverlust – und Lymphchirurgie ist der 41-Jährige spezialisiert. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet