Berufsverband Deutscher Anästhesisten

Professor Götz Geldner mit 57 gestorben

Der Präsident des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten ist am Sonntag nach kurzer Krankheit gestorben.

Veröffentlicht:
Professor Dr. Götz Geldner

Professor Dr. Götz Geldner

© BDA

Nürnberg. Der Präsident des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA), Professor Dr. Götz Geldner, ist nach kurzer schwerer Krankheit am Sonntag gestorben. Geldner wurde 57 Jahre alt.

Geldner war seit 2007 Präsidiumsmitglied des BDA und wurde 2011 zum Präsidenten des Verbandes gewählt. In den vergangenen Jahren hatte er „zahlreiche Schritte im Sinne besserer Arbeitsbedingungen für Anästhesistinnen und Anästhesisten und zur besseren Stellung der Anästhesie in Deutschland angestoßen, begleitet und geprägt“, heißt es in einer Verbandsmitteilung am Montag.

Geldner hatte in Heidelberg und Nürnberg-Erlangen Medizin studiert. 1991 hatte er promoviert, 1996 wurde er Facharzt und 2005 zum Professor an der Philipps-Universität in Marburg berufen. Er arbeitete als Anästhesist in Nürnberg-Erlangen, Ulm und Marburg, bevor er nach Ludwigsburg wechselte. Seit 2005 war er Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am Klinikum Ludwigsburg.

Götz Geldner hinterlässt seine Ehefrau und zwei Kinder. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus