Wechsel an der Klinikspitze

Professor Ilker Eyüpoglu neuer Klinikdirektor in Dresden

Der 48 Jahre alte Neurochirurg wechselt vom Uniklinikum Erlangen in die sächsische Landeshauptstadt.

Veröffentlicht:
Neu in Dresden: Professor Ilker Eyüpoglu.

Neu in Dresden: Professor Ilker Eyüpoglu.

© [M] Universitätsklinikum Dresden

Dresden. Professor Ilker Eyüpoglu ist neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Dresden. Der 48-Jährige habe Professorin Gabriele Schackert abgelöst, die die Klinik zuvor viele Jahre geleitet habe, teilte das Universitätsklinikum am Dienstag in Dresden mit. Eyüpoglu hat in den vergangenen 20 Jahren am Universitätsklinikum Erlangen alle wesentlichen Stationen seiner ärztlichen und wissenschaftlichen Laufbahn absolviert. Zuletzt hat er dort als stellvertretender Klinikdirektor unter anderem die Etablierung des interdisziplinären Zentrums für Neuroonkologie verantwortet.

„Die von mir in Erlangen mit etablierte interdisziplinäre Versorgung von Menschen mit neuroonkologischen Erkrankungen möchte ich gerne am Universitätsklinikum Dresden weiter fortsetzen“, sagte Eyüpoglu. In der Krankenversorgung sehe er in den bestehenden interdisziplinären Zentren der Krebsmedizin die Chance, komplexe neuroonkologische Fälle noch intensiver als bisher einer Therapie zuzuführen, die individuell auf die Gegebenheiten der jeweiligen Patientin oder des jeweiligen Patienten zugeschnitten sei.

Speziell auf die Neurochirurgie bezogen sei es sein Wunsch, den Einsatz intraoperativer Visualisierungstechniken noch weiter auszubauen und die konfokale Neuroendoskopie sowie die Robotik-assistierte Neurochirurgie als weitere zukunftsträchtige Ansätze in das operative Repertoire der Klinik für Neurochirurgie einzubinden. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?