Lungenklinik Hemer

Professor Kaid Darwiche ist neuer Chefarzt der Pneumologie

An der DGD Lungenklinik Hemer leitet Professor Kaid Darwiche jetzt die Pneumologie. Er kommt von der Ruhrlandklink Essen.

Veröffentlicht:
Kennt die Lungenklinik Hemer schon aus seiner Facharztausbildung. Der neue Chefarzt Professor Kaid Darwiche.

Kennt die Lungenklinik Hemer schon aus seiner Facharztausbildung. Der neue Chefarzt Professor Kaid Darwiche.

© Anja Haak, DGD Lungenklinik Hemer

Hemer. Professor Kaid Darwiche ist seit dem 1. April Chefarzt der Pneumologie an der DGD Lungenklinik Hemer. Er folgt auf Dr. Franz Stanzel, der in den Ruhestand gegangen ist.

Der 55-jährige Darwiche war an der Klinik bereits in den Jahren 2004 bis 2006 als Teil seiner Facharztausbildung tätig gewesen. Danach war er Oberarzt am Thoraxzentrum Ruhrgebiet und wechselte 2009 zur Ruhrlandklinik Essen. Dort war er am Aufbau des Zentrums für interventionelle Pneumologie beteiligt und leitete es ab 2014. Im Jahr 2020 wurde Darwiche zum außerplanmäßigen Professor an der Universitätsmedizin Essen ernannt.

Als Chefarzt der Pneumologie sieht er die Ambulantisierung und Neuerungen wie die Hybrid-DRG als Herausforderungen. Darwiche will nach eigenen Angaben die wissenschaftliche Ausrichtung der Lungenklinik weiter stärken und neue präzise Diagnoseverfahren wie die Navigationsbronchoskopie etablieren. „Besonders am Herzen liegt ihm das geplante Lungenkrebsscreening, das ab 2026 bundesweit umgesetzt werden soll und neue Perspektiven in der Früherkennung eröffnet“, teilt die Lungenklinik mit. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Gesamtüberleben bei Patientinnen und Patienten mit nicht-plattenepithelialem metastasiertem NSCLC und KRAS-Mutationen

© Springer Medizin Verlag GmH, modifiziert nach [4]

Metastasiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

POSEIDON-Regime verlängerte Gesamtüberleben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr