Personalie

Professor Michael Ghadimi zum Mitglied der Leopoldina gewählt

Der Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist in die Nationale Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden.

Veröffentlicht:
In die Leopoldina aufgenommen: Professor Dr. Michael Ghadimi.

In die Leopoldina aufgenommen: Professor Dr. Michael Ghadimi.

© Peter-Paul Weiler/DKG

Göttingen. Professor Michael H. Ghadimi ist zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt worden. Der Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wird der Sektion „Chirurgie, Orthopädie und Anästhesiologie“ in der Medizin angehören. Die 1652 gegründete Leopoldina ist eine der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt. Ihr gehören rund 1600 Mitglieder an. Die Aufnahme gilt als hohe Auszeichnung.

Der 54-Jährige gilt als international anerkannter Chirurg mit besonderer Expertise auf dem Gebiet der Operation von Bauchspeicheldrüse, Enddarm, Speiseröhre und Leber. Einer seiner wissenschaftlichen Schwerpunkte ist die Tumorbiologie. Der 54-Jährige ist an der Entwicklung individualisierter Therapien bei Enddarmkrebs beteiligt und leitet klinische Studien zu Tumoren des Magen-Darm-Trakts.

Außerdem engagiert er sich für eine innovative Ausbildung des chirurgischen Nachwuchses. 2023 wurde das von ihm initiierte Center for Digital Surgery in Göttingen eröffnet, das die digitale Transformation der Chirurgie mit innovativen Technologien wie Virtual und Augmented Reality vorantreiben soll.

Ghadimi ist seit 2023 Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), 2022 war er Präsident des Deutschen Krebskongresses. Er hat inzwischen mehr als 290 wissenschaftliche Publikationen und 27 Buchartikel veröffentlicht sowie neun Bücher herausgegeben. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache