Prügeleien - und das Handy filmt mit

BAD ORB (ras). Gewaltdelikte von Jugendlichen oder an Jugendlichen haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgenommen. Nach Angaben von Experten nimmt aber eine neue Art der Gewaltdarstellung zu, das so genannte Happy Slapping ("Fröhliches Schlagen").

Veröffentlicht:

Bei dieser Art von Gewalt werden die Gewalttaten von Jugendlichen provoziert, über Handy aufgenommen und dann kurze Zeit später im Internet verbreitet. Das scheint im Vormarsch zu sein", berichtete Professor Christian Palentien, Gesundheitswissenschaftler an der Universität Bremen, beim Herbstkongress des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Bad Orb.

Gefährlich sei diese Gewaltform vor allem deshalb, weil dabei häufig völlig überraschend unbekannte Passanten attackiert würden, wobei die Bewegungsgründe der Akteure zumeist unklar seien. Fest stehe bislang nur, dass Jugendliche mit solchen Taten bei Gleichaltrigen Eindruck schinden wollen und ihrem Alltagsfrust - hervorgerufen durch Langeweile oder Überforderung in der Schule - begegnen möchten. Für jugendliche Opfer gerade aus mittleren und höheren sozialen Schichten, die oftmals weder Polizei noch Eltern über diese Taten informieren, seien Kinder- und Jugendärzte ideale Ansprechpartner, so Palentien.

Als ernstes Phänomen wertet auch Professor Peter Wetzels, Rechtwissenschaftler an der Universität Hamburg, diesen Trend. Da 92 Prozent aller 12- bis 15-Jährigen bereits ein eigenes Handy besitzen, seien Gewaltszenen über das Handy und das Internet gut zu verbreiten. So haben nach Schätzungen Wetzels 280 000 Jugendliche - zum erheblichen Teil auch aus dem Internet - Gewaltszenen im Handy-Speicher, die strafrechtlich relevant sind. Die Konsequenzen dieser Filme würden von vielen Jugendlichen unterschätzt. Über 14-jährige Täter müssten mit einer Anklage wegen Körperverletzung und Nötigung rechnen.

Oft werden Passanten völlig überraschend attackiert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps