Einreiseverordnung

Quarantänepflicht nach Reisen in Corona-Risikogebiete wird verlängert

Die Quarantänepflicht nach Reisen in Risikogebiete soll bis 10. November verlängert werden. Das geht aus dem Entwurf für eine geänderte Coronavirus-Einreiseverordnung hervor.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Einreisebedingungen für Deutschland bleiben im Corona-Modus. Die Bundesregierung plant, die derzeit geltenden verschärften Regeln bis zum 10. November zu verlängern.

Dazu gehört auch die Pflicht zur Quarantäne nach der Einreise aus Hochrisiko- und Virusvariantengebieten. Nach der bisherigen Fassung wären die Regelungen am 30. September ausgelaufen. Das geht aus einem aktuellen Entwurf zur Änderung der Corona-Virus-Einreiseverordnung hervor, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Das Gesundheitsministerium begründet die Verlängerung mit weiterhin „sehr hohen Neuinfektionszahlen in den europäischen Nachbarländern“ und darüber hinaus. Wer aus dem Ausland nach Deutschland einreise, könne zusätzliche Infektionen eintragen, auch von besorgniserregenden Virusvarianten.

Quarantänepflicht gilt für alle

Die Quarantänepflicht gilt für alle Reisenden, die sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in einem Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet aufgehalten haben. Sie schließt Geimpfte, Genesene und Getestete ein. Bei der Einreise aus einem Hochrisikogebiet besteht die Möglichkeit, sich frühestens nach fünf Tagen freizutesten.

Für Kinder unter zwölf Jahren endet die Quarantäne nach der Einreise aus einem Hochrisikogebiet grundsätzlich nach fünf Tagen. Nach einem Aufenthalt im Virusvariantengebiet sind dagegen immer 14 komplette Tage an Quarantäne einzuhalten. (af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden