Highlights 1999

RSA wird nun gesamtdeutsch

Veröffentlicht:

Berlin, 17. Dezember 1999. Mit den Stimmen der CDU-geführten ostdeutschen Länder und gegen den Willen der Bundes-CDU stimmt der Bundesrat der Einführung des gesamtdeutschen Risikostrukturausgleichs zu. Bis dato war der RSA nach Ost und West getrennt durchgeführt worden.

Das hat dazu geführt, dass vor allem die AOKen der neuen Bundesländer mit jeweils etlichen hundert Millionen DM ins Defizit geraten sind. Bei der AOK Berlin türmen sich Schulden in Höhe von weit über einer Milliarde DM.

Ursächlich sind auch niedrigere Einnahmen als Folge hoher Arbeitslosigkeit und unterdurchschnittlicher Löhne im Osten.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden