Wechsel ab Mai

Reha-Zentrum Godeshöhe künftig mit Doppelspitze

Auf Chefarzt Professor Hans Karbe folgen im Neurologischen Reha-Zentrum Godeshöhe ab Mai Dr. Katrin Rauen und Dr. Bettina Otto mit je eigenen Arbeitsschwerpunkten.

Veröffentlicht:
Dr. Bettina Otto, PD Dr. Katrin Rauen und der bisherige Chefarzt Professor Dr. Hans Karbe.

Dr. Bettina Otto, PD Dr. Katrin Rauen und der bisherige Chefarzt Professor Dr. Hans Karbe.

© Johanniter

Bonn. Im Neurologischen Rehabilitationszentrum Godeshöhe wird der Posten von Chefarzt Professor Hans Karbe ab Mai durch eine Doppelspitze ersetzt. Auf Karbe, der nach mehr als 26 Jahren als Ärztlicher Direktor und Chefarzt in den Ruhestand geht, folgen PD Dr. Katrin Rauen (für den Bereich Neurorehabilitation, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) sowie Dr. Bettina Otto (Schwerpunkt Neurologische Intensivmedizin und Akut-Frührehabilitation).

Klaus Köhring, Klinikdirektor des Neurologischen Rehabilitationszentrum Godeshöhe, bezeichnete die beiden neuen Chefärztinnen als „Garanten“ dafür, das Reha-Zentrum sektorübergreifend auszurichten und „neue Maßstäbe in der neurologischen Rehabilitation“ zu setzen.

Fokus auf Arbeit in multiprofessionellen Teams

Otto leitet seit Mai 2020 das Team der Neurologischen Intensivmedizin und Akut-Frührehabilitation in der Godeshöhe. Sie hat in Frankfurt am Main studiert, promoviert und ihre Facharztausbildung absolviert. Danach ist sie viele Jahre in der neurologischen Akut- und Intensivmedizin tätig gewesen. Großen Wert wolle sie auf die enge Zusammenarbeit in multiprofessionellen Behandlungsteams legen, heißt es.

Die neue Chefärztin für Neurorehabilitation, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Dr. Katrin Rauen, wechselt von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich nach Bonn. Dort habe sie als Oberärztin das Zentrum für Neuropsychiatrie mit Fokus auf Langzeitfolgen nach Hirnverletzungen aufgebaut und geleitet. Sie soll in der Godeshöhe „die gesamte Breite des Faches Neurologie auf höchstem medizinischem Niveau der Rehabilitation vertreten“, heißt es. Ein Fokus ihrer Arbeit werde es sein, die Lebensqualität von Patienten nach einer Hirnverletzung zu bessern. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps