WM-SPLITTER

Ronaldinhos rätselhaftes Lächeln

Veröffentlicht:

Im entscheidenden Achtelfinalspiel gegen Ghana blitzte es wieder auf: Nein, leider nicht sein Können, sondern sein Lächeln. Die Zuschauer sind zunehmend irritiert: Warum lächelt Brasiliens Weltfußballer Ronaldinho selbst dann, wenn er einen Fehlpaß spielt?

Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet, daß sich nun auch die Wissenschaft des rätselhaften Lächelns angenommen hat. Gelotologen warnten, man dürfe sich von Ronaldinhos Lächeln nicht täuschen lassen: Der geniale Spielmacher wolle sich durch sein Lächeln keineswegs bei seinen Mitspielern beliebt machen, sondern seinen Dominanzanspruch ausdrücken.

Brasilianische Ballzauberer gäben alles, um auch jene Kabinettstückchen leicht aussehen zu lassen, die eigentlich ziemlich schwer sind. Gelinge dies, dann sei das noch Schwerere leichter: "schwer aussehen zu lassen, was eigentlich leicht ist". (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind