Rüsselpest, Gesäß- und Würfelhusten

NEU-ISENBURG (ug). Jugendsprache kann zu Verständigungsschwierigkeiten in der Anamnese führen, weil manche Begriffe sich nicht unmittelbar erschließen.

Veröffentlicht:

In der neuen Ausgabe der Zeitschrift "MMW - Fortschritte der Medizin". sind deshalb als praktische Hilfe Ausdrücke aus dem Wörterbuch der Jugendsprache zusammengestellt, die sich auf Körperzustände und -funktionen beziehen. "Rüsselpest" etwa ist der Schnupfen, "Ameisentitten" die Gänsehaut und "Feinkostgewölbe" ein dicker Bauch. Wenn von "Höhlenforschern" die Rede ist, sind Gynäkologen gemeint. Ein "Krampfadergeschwader" ist eine Ansammlung von alten Menschen, allesamt "friedhofsblond", also grauhaarig. "Rentner-Bravo" schließlich ist die "Apothekenumschau".

Besonders vielfältig sind Jugendliche, wenn es um Blähungen, Erbrechen oder Betrinken geht. Entweichen Blähungen, so haben moderne Jugendliche "Anal- oder Gesäßhusten", oder sie "dönern". Wenn sie "abgallen", "göbeln", "schüsselbrüllen", "Würfel- oder Krümelhusten" haben, dann erbrechen sie. Beim Alkohol wird differenziert. Sich betrinken etwa heißt "abschädeln" oder sich "aus der Welt beamen".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko