Unimedizin Greifswald

Professor Andreas Greinacher geht in Ruhestand

Er hat viel bewirkt nicht nur in Greifswald: Prof. Andreas Greinacher wurde offiziell in den Ruhestand verabschiedet. In der Pandemie retteten seine Erkenntnisse die damalige Impfkampagne.

Veröffentlicht:
Prof. Andreas Greinacher

Prof. Andreas Greinacher

© UMG

Greifswald. Einer der renommiertesten Wissenschaftler der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) geht in den Ruhestand: Prof. Andreas Greinacher. In einigen Wochen erhält der vielfach ausgezeichnete Institutsdirektor der Transfusionsmedizin noch eine weitere Ehrung: Die International Society on Thrombosis and Haemostasis (ISTH) würdigt ihn am 22. Juni in Bangkok mit der Robert P. Grant Medaille, der höchsten Auszeichnung der ISTH.

Greinacher hatte internationale Aufmerksamkeit erfahren, als er mit seinem Team den Mechanismus gefährlicher Nebenwirkungen der Corona-Impfung entschlüsseln konnte. Dies galt damals als Voraussetzung, damit die zwischenzeitlich nach Komplikationen gestoppte Impfkampagne fortgesetzt werden konnte. Trotz Ruhestands will er seine Forschungsprojekte als Seniorprofessor in Greifswald fortsetzen.

„Er hat das Gesicht der Greifswalder Unimedizin 30 Jahre lang entscheidend und im besten Sinne mitgeprägt“, sagte der UMG-Vorstandsvorsitzende Prof. Uwe Reuter. Greinacher selbst bezeichnete die bevorstehende Auszeichnung der ISTH am Ende seiner beruflichen Laufbahn als besonderen Moment. „Ich habe immer sorgfältig ausgewählt, was ich tun möchte und wenn ich mich zu etwas verpflichtete, dann wollte ich es auch richtig machen – auch, wenn das lange Arbeitstage bedeutete", sagte Greinacher zu seinem Abschied.

Viele wissenschaftliche Erfolge

Zu seinen wissenschaftlichen Erfolgen zählten u.a. die Identifizierung der genetischen Grundlage des Antigens HNA-3a, die Pionierarbeit bei der immunbasierten Behandlung des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) während des EHEC-Ausbruchs 2011 und das Vorantreiben eines besseren Verständnisses der Heparin-induzierten Thrombozytopenie. Seine Untersuchungen zu durch Impfstoffe verursachten immunthrombotischer Thrombozytopenie (VITT) erregten während der COVID-19-Pandemie weithin Aufmerksamkeit. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren