Sauberes Wasser für immer mehr Menschen

Der Weltwasserbericht der Vereinten Nationen stellt Zahlen vor, die Mut machen: 89 Prozent der Weltbevölkerung haben inzwischen täglich sauberes Wasser. Allerdings trinken immer noch elf Prozent jeden Tag Wasser, das krank machen kann.

Veröffentlicht:
Versorgung gesichert - aber längst nicht überall: Somalische Frauen holen Trinkwasser.

Versorgung gesichert - aber längst nicht überall: Somalische Frauen holen Trinkwasser.

© Roessler / dpa

NEW YORK (dpa/eb). Immer mehr Menschen haben sauberes Wasser, doch jeder Neunte hat noch immer keinen Zugang. Nach dem in New York veröffentlichten Weltwasserbericht der Vereinten Nationen ist die Zahl der Menschen, die über eine sichere Quelle verfügen, in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen.

89 Prozent der Weltbevölkerung haben demnach täglich sauberes Wasser. Das heißt allerdings auch, dass elf Prozent jeden Tag Wasser trinken, das krank machen kann.

89 Prozent - das sind ein Prozentpunkt mehr als das für 2015 formulierte sogenannte Millenniumsziel vorsah. Der Zugang zu sauberem Wasser ist eines der zentralen Vorhaben, die im Jahr 2000 für die folgenden 15 Jahre formuliert wurden. Die Experten hoffen nun, dass der Wert bis zum Zieljahr auf 92 Prozent steigt. Im Jahr 1990 lag er noch bei 76 Prozent.

UN-Generalsekretär zeigt sich zufrieden

"Heute können wir einen großen Erfolg für die Menschen der Welt melden", sagte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. "Eines der ersten Millenniumsziele ist geschafft. Das ist die Leistung derer, die die Millenniumsziele nicht als Traum sehen, sondern als Mittel, um das Leben von Millionen Menschen zu verbessern."

Beim Trinkwasser sind es sogar Milliarden: Heute haben laut UN zwei Milliarden Menschen mehr als noch 1990 Zugang zu sauberem Wasser.

"Jeden Tag sterben mehr als 3000 Kinder an Durchfall, weil sie verseuchtes Wasser trinken", erklärte Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. "Das Menschenrecht auf sauberes Wasser und sanitäre Grundversorgung muss endlich auch für die ärmsten Familien verwirklicht werden."

40 Prozent aller Menschen ohne sauberes Wasser leben laut UNICEF und WHO in Afrika südlich der Sahara. Besonders dramatisch ist die Situation in ländlichen Gebieten der ärmsten Länder: 97 Prozent der Familien dort haben keinen Wasseranschluss, jeder Siebte muss sein Trinkwasser aus Flüssen, Seen oder Tümpeln entnehmen.

2,5 Milliarden Menschen ohne sanitäre Einrichtung

Noch schwieriger ist, wie UNICEF und WHO in einer Mitteilung berichten, die Versorgung mit Latrinen und Toiletten: So haben 2,5 Milliarden Menschen keine sanitären Einrichtungen, 1,1 Milliarden Menschen müssen ihre Notdurft im Freien verrichten - die meisten von ihnen leben in ländlichen Gebieten.

Das Millenniumsziel in diesem Bereich wird aller Wahrscheinlichkeit nach bis 2015 nicht erreicht. Häufige Dürreperioden und extreme Armut verschärfen die Situation - wie zum Beispiel in Ostafrika und der Sahelzone. UNICEF unterstützt Programme zur Versorgung mit sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen in über 100 Ländern.

UNICEF hat im Kampf für eine bessere Wasserversorgung einen prominenten Mitstreiter: der US-Rocksänger und vierfache Grammy-Gewinner und Songwriter Lenny Kravitz leiht UNICEF seine Stimme und setzt sich dafür ein, dass Kinder Zugang zu Trinkwasser und eine bessere Sanitärversorgung bekommen.

Kravitz: "Die Tatsache, dass jeden Tag Tausende Kinder unter fünf Jahren sterben, weil sie kein sauberes Wasser und keine angemessene Sanitärversorgung haben, ist inakzeptabel."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 11.03.201220:24 Uhr

UN-Berichterstattung

Die WHO in Genf hat in den 80er Jahren schon einmal "La Santé pour tous" (Gesundheit für alle) in Westfrika bis zum Jahre 2000 verkündet.
Damals hatte in den Städten, wo schon die Hälfte der Bevölkerung lebte, ungefähr jeder Zehnte Zugang zu einem aufbereiteten Trinkwasser, und nicht nur zu offenen Schachtbrunnen, Zisternen oder gar Tümpeln.
Seitdem ist die Weltbevölkerung um weitere zwei Milliarden angewachsen, und zwar vor allem in den Elendsquartieren der Megastädte.
Diese besitzen bis heute im "Favella"-Wildwuchs i.d.R. keine sanitäre Infrastruktur, auch keine geschlossene Trinkwasser-Versorgung und Abwasser-Beseitigung.
Wie kann es dann sein, daß die Uno eine solche Erfolgsmeldung mit globalen Charakter verkündet?
Sie schiebt auch gleich noch ein neues utopisches Milleniums-Ziel nach: Die Hälfte der Menschheit (3,5 Milliarden) soll bis zum Jahr 2015 (also binnen drei Jahren) eine Toilette oder wenigstens eine sanitäre Latrine bekommen.
Wenn man damit auch noch eine hygienische Einweisung verbinden würde, könnte die WHO kurzfristig die Ausrottung der Hakenwürmer (Ankylostomiasis) im Tropenklima verkünden...
Dr. Horst Grünwoldt (1981-83 Chef du projet Institut National d´Hygiene, Lome/Togo)

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren