FUNDSACHE

Schadenfreude ist männlich

Veröffentlicht:

Männer empfinden mehr Schadenfreude als Frauen - jedoch nur bei Menschen, die sie als unfair erlebt haben. Das haben Neurowissenschaftler um Tania Singer vom University College in London in einer Studie herausgefunden, wie das Magazin "Nature" online berichtet.

Zunächst vertrauten die Teilnehmer, 16 Frauen und 16 Männer, zwei eingeweihten Schauspielern Geld an. Dieses verwendete ein Schauspieler gerecht zum Profit aller, sein Kollege strich alles für sich ein. Danach erhielten die Schauspieler harmlose, aber schmerzhafte Elektroschocks an der Hand.

Während dieser Bestrafung zeichneten die Wissenschaftler die Gehirnaktivität der zuschauenden Probanden mittels funktioneller Magnetresonanztomographie auf. Die Frauen litten bei beiden Schauspielern buchstäblich mit, bei den Männern dagegen war das Belohnungszentrum im Gehirn sehr aktiv, was Genugtuung angesichts der Rache signalisierte. (ddp.vwd)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht