FUNDSACHE

Schadenfreude ist männlich

Veröffentlicht:

Männer empfinden mehr Schadenfreude als Frauen - jedoch nur bei Menschen, die sie als unfair erlebt haben. Das haben Neurowissenschaftler um Tania Singer vom University College in London in einer Studie herausgefunden, wie das Magazin "Nature" online berichtet.

Zunächst vertrauten die Teilnehmer, 16 Frauen und 16 Männer, zwei eingeweihten Schauspielern Geld an. Dieses verwendete ein Schauspieler gerecht zum Profit aller, sein Kollege strich alles für sich ein. Danach erhielten die Schauspieler harmlose, aber schmerzhafte Elektroschocks an der Hand.

Während dieser Bestrafung zeichneten die Wissenschaftler die Gehirnaktivität der zuschauenden Probanden mittels funktioneller Magnetresonanztomographie auf. Die Frauen litten bei beiden Schauspielern buchstäblich mit, bei den Männern dagegen war das Belohnungszentrum im Gehirn sehr aktiv, was Genugtuung angesichts der Rache signalisierte. (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!