Schnell und sicher zur Diagnose

Pipettieren, Sequenzieren - in den Hallen 1 bis 3 regieren Automaten. Aber auch bei Schnelltests wird man fündig.

Veröffentlicht:
Über 1300 Tests pro Stunde bewältigen die Roboterarme des Cobas® 6000 (Roche Diagnostics, 2/A07).
Zur Bildergalerie »

Über 1300 Tests pro Stunde bewältigen die Roboterarme des Cobas® 6000 (Roche Diagnostics, 2/A07). Zur Bildergalerie »

© Foto: sbra

Roboterarme kreisen unablässig, saugen Flüssigkeiten, öffnen Probenröhrchen oder streichen Proben in Petrieschalen, und das oft mehrere hundert bis tausend Mal pro Stunde. In den Hallen 1 bis 3 wird schnell klar: In der Routinediagnostik geht ohne Automaten nichts. So erspart der Wasp von Coban (Halle 3/K40) das mühsame Bestreichen von Petrischalen. Und die Geräte der cobas®-Serie von Roche Diagnostics (2/A07) schaffen klinisch-chemische oder immuologische Tests über 1000 Mal pro Stunde.

Schnelle Entscheidungen erlauben Drogentests wie der Instant-View® von alpha Scientific Designs am US-Pavillion in Halle 3/D20: Er kann elf illegale Drogen im Urin nachweisen. Auch Atemgeräusche lassen sich zur Diagnostik nutzen: Der PulmoTrack® von KarmelSonix spürt Asthma-Beschwerden bei Kindern oder alten Menschen auf. Aber auch das findet man in den Labortechnik- und Diagnostika-Hallen: Ein Gerät am Handgelenk erkennt Schnarchgeräusche und sendet einen elektrischen Impuls in die Haut: Der Schnarcher soll daraufhin seine Position ändern, was für Ruhe sorgt (Halle 3/K32). Und wer Angst vor Schweinegrippe hat, kann sich mit dem SterlStat-Desinfektionsset die Viren für 10 Euro vom Leib halten (Halle 2/C03). (mut)

» Zur Sonderseite "Medica 2009" » Zum E-Paper "Medica aktuell" » Zur Bildergalerie "Medica 2009"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung