Fundsache

Schreckschuss mit Folgen

Veröffentlicht:

Dummheit und Dreistigkeit werden doppelt bestraft, das zeigte sich jüngst bei einem jungen Saarländer, der nach einem Missgeschick mit seinem besten Stück die Schuld auf einen Dritten schieben wollte. Wie die Polizei Saarbrücken mitteilte, kam der 27-Jährige am Dienstagabend mit blutverschmierten Händen in eine Polizeiwache. Ein Fremder habe ihm in seinen Penis geschossen, sagte er aus. Eine rasche Überprüfung zeigte tatsächlich eine Verletzung an besagter Stelle. Die Hose jedoch war unversehrt, wie die Polizei mitteilte.

Das habe nur einen Schluss zugelassen: Der Betrunkene musste sich selbst verletzt haben. Der Mann gab schließlich zu, die Waffe im Hosenbund getragen zu haben. Beim Hantieren mit der Schreckschusspistole habe sich dann der Schuss gelöst. Der Mann kam in eine Klinik. Ihm droht eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz. (dpa/maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus