Brasilien

Schwere Missbrauchsvorwürfe gegen Wunderheiler

Ein weit über die Grenzen Brasiliens hinaus bekannter Wunderheiler soll hunderte Frauen sexuell missbraucht haben. 330 Anklagen liegen bereits vor.

Veröffentlicht:

GOIâNIA. Für viele Leidende ist der selbsternannte brasilianische Wunderheiler João Teixeira de Faria die letzte Hoffnung, doch jetzt machen ihm zahlreiche Patientinnen schwere Vorwürfe. Der bekannteste Wunderheiler des südamerikanischen Landes soll Hunderte Frauen sexuell missbraucht haben. Bislang seien 330 Anzeigen und Hinweise gegen den Mann eingegangen, teilte die Staatsanwaltschaft des Bundesstaates Goiás am Freitag mit.

Der Fall war bekanntgeworden, als zuletzt mehrere Frauen im Sender Globo TV Anschuldigungen gegen João de Deus (Johannes von Gott) erhoben. So soll er Patientinnen, die sich von ihm Heilung erhofften, zu sexuellen Handlungen genötigt haben. Dies diene der Reinigung, soll er zur Begründung gesagt haben. Faria wies die Vorwürfe zurück.

Der Mann empfängt in seinem geistlichen Zentrum in der Kleinstadt Abadiânia im Zentrum des Landes pro Monat rund 10 000 Anhänger und Patienten, darunter auch viele Ausländer. Er hat auch zahlreiche Anhänger in den USA und Europa. Die einflussreiche US-Talkmasterin Oprah Winfrey besuchte ihn 2013 und drehte eine Folge ihrer Show „Oprah’s Next Chapter“ über den selbsternannten Wunderheiler. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus