Schwule reagieren auf männlichen Duftstoff

Veröffentlicht:

Der Duft von Männern aktiviert bei Schwulen die gleichen für das Sexualverhalten ursächlichen Hirnareale wie bei heterosexuellen Frauen. Das haben schwedische Forscher bei Untersuchungen von pheromonähnlichen Duftstoffen gezeigt. Ebenso regt eine von Frauen abgegebene Substanz den entsprechenden Hirnteil heterosexueller Männer an.

Die Forscher um Ivana Savic vom Karolinska-Universitätsspital in Stockholm vermuten deshalb einen Zusammenhang zwischen der sexuellen Orientierung und der Gehirnfunktion, wie sie in der Fachzeitschrift "PNAS" schreiben (102, 2005, 7356).

Das im Schweiß von Männern enthaltene Testosteron-Derivat AND und der im weiblichen Urin vorkommende östrogenähnliche Stoff EST sind nach Vermutungen der Forscher zwei Pheromone, die der unbewußten Kommunikation zwischen Menschen dienen. Frühere Studien konnten zeigen, daß beim Riechen dieser beiden Stoffe geschlechtsspezifische Reaktionen im Hirn stattfinden.

Wenn Frauen AND und Männer EST riechen, wird der Hypothalamus aktiviert, der das Sexualverhalten steuert. Nun haben die Forscher um Savic jedoch festgestellt, daß die Hirnaktivierung viel mehr von der sexuellen Orientierung einer Person abhängt als von ihrem Geschlecht.

AND aktivierte den Hypothalamus schwuler Männer und heterosexueller Frauen, bei heterosexuellen Männern hingegen zeigte nur der Hirnteil eine Reaktion, der für das Riechen zuständig ist. Dafür wurde der Hypothalamus der heterosexuellen Männer durch EST angeregt, wohingegen bei schwulen Männern und heterosexuellen Frauen jeweils nur die Riechregion aktiviert wurde.

Auf gewöhnliche Düfte wie Lavendel reagierten bei allen drei Gruppen nur die fürs Riechen zuständigen Hirnteile. (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung