Fundsache

Sonnengruß für den geliebten Vierbeiner

Veröffentlicht:

Yoga ist hip - weltweit vertrauen immer mehr Menschen darauf, mit Hilfe der indischen Heilslehre Körper und Geist in Einklang zu bringen.

Was für den Menschen gut ist, kann für den Hund nicht verkehrt sein, glaubt eine südafrikanische Yoga-Lehrerin und bietet in der chinesischen Metropole Hong Kong seit kurzem Kurse für Vierbeiner an.

Wie die Online-Agentur Orange berichtet, hat Suzette Ackermann dafür den Begriff "Doga" (Kofferwort aus "dog" für Hund und "yoga") geprägt. "Ich habe schon Yoga-Kurse für Erwachsene gegeben, auch für Mütter mit ihren Kindern", erzählt sie, "da dachte ich, das kann nicht so anders sein, und tatsächlich ist es das nicht.

Während der Übungen halten die Hundebesitzer ihren Liebsten im Arm." "Es entspannt", meint Kursteilnehmer Baleros Harty.

"Wenn wir zusammen Yoga machen, ist mein Hund braver und hört besser auf mich." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt