Sostril® - der erste Großkunde

Veröffentlicht:

Jede Zeitung hat ihre Struktur. Die "Süddeutsche" beispielsweise ihre "Seite 3" - für die tragende Reportage oder Analyse. So hatte das die Redaktion der "Ärzte Zeitung" auch geplant. Ein Plan, der wenige Tage vor Erscheinen dem Geschäft zum "Opfer" fiel.

Für rund 60 Ausgaben, also jeden Tag, hatte das Unternehmen Cascan die Seite 3 ganzseitig für seinen gerade neu eingeführten H-2-Blocker Sostril® (Ranitidin) gebucht.

Cascan tat damit genau das, was "Ärzte Zeitung"-Gründer Klaus Rehnig bezweckt hatte: ein schnelles Medium mit hoher Kontaktzahl zum Arzt zu nutzen, um eine Innovation rasch im Markt zu verbreiten.

Nebenbei: Nach heutigen Maßstäben war Ranitidin ein Me too. Später wurde es zu Referenzsubstanz unter den H-2-Blockern. Ein Erfolg, der mit der "Ärzte Zeitung" gestartet ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten