Missglückte Schönheits-Op

Spanier stirbt nach 23 Jahren im Koma

MADRID (dpa). Der Spanier Antonio Meño, der nach einer missglückten Schönheitsoperation 23 Jahre im Koma gelegen hatte, ist gestorben. Dies meldete die staatliche Nachrichtenagentur Efe am Dienstag unter Berufung auf die Anwaltskanzlei der Familie.

Veröffentlicht:

Der jahrelange Kampf der Eltern des Mannes um eine Entschädigung hatte in Spanien und anderen Ländern Europas Schlagzeilen gemacht.

Meño hatte sich im Juli 1989 als damals 21-jähriger Student seine Nase verschönern lassen wollen und war bei der Operation ins Koma gefallen. Bis zu seinem Tod war er in einem Wachkoma.

Die Gerichte wiesen eine Klage der Eltern gegen die Klinik zurück und verlangten von dem Ehepaar, 400.000 Euro Prozesskosten zu zahlen.

Aus Protest gegen die Entscheidung ließen die Eltern sich 2009 in einem Zelt auf einem Platz im Zentrum von Madrid nieder und campierten dort 522 Tage.

Sie erreichten, dass der Oberste Gerichtshof den Freispruch für die Klinik aufhob und ihnen vor einem Jahr eine Entschädigung von einer Million Euro zugesprochen wurde.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen