Klassenzimmer

Spielwiese für Lobbyisten?

Die GEW warnt vor Unternehmen, die aus Marketinggründen Unterrichts- material für Schulen zur Verfügung stellen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Lobbyisten haben nach Auffassung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Schulen als Handlungsfeld für sich entdeckt. In den vergangenen Jahren habe die Einflussnahme von Unternehmen und Verbänden auf den Unterricht zugenommen und werde professionell organisiert, so die Gewerkschaft.

Den Akteuren gehe es nicht um Bildung, sondern um Meinungsmache und Marketing. "Als zukünftige Wähler und Konsumenten sind Kinder und Jugendliche zum Ziel langfristiger und umfassender Lobbystrategien geworden. Die Politik muss dieses Problem endlich erkennen und dagegen aktiv werden", heißt es in einem offenen Schreiben, das die Organisation Lobby Control an die Kultusminister der Länder gerichtet hat.

"Wenn die Zahl frei verfügbarer und privater Unterrichtsmaterialien in die Millionen steigt - bei sinkenden Schulbuchausgaben - brauchen Schulen und Lehrkräfte mehr Orientierung und eine Anlaufstelle, die im Zweifelsfall helfen kann", betont die stellvertretende GEW-Vorsitzende Marianne Demmer.

Eine "Prüfstelle" lehnen die Kultusminister bisher - meist mit dem Verweis auf den großen Aufwand und die ausreichende Kompetenz der Lehrkräfte - jedoch ab.

"Natürlich haben Lehrkräfte die Kompetenz, professionellen Unterricht zu gestalten. Die Kultusminister vergessen aber, wie viel Unterricht fachfremd etwa im Bereich Wirtschaft gehalten werden muss. Außerdem ist nicht immer klar zu erkennen, welche Financiers sowie wirtschaftlichen und politischen Interessen hinter den Lehrangeboten stecken", erläutert die GEW-Schulexpertin das Problem.

Eine kritische Prüfung der Materialien sei im Alltag oft nicht zu leisten. "Besonders wichtig ist, dass Lehrkräfte in der Ausbildung oder durch Fortbildungen Kompetenzen erwerben, die ihnen eine kritische Analyse der Lehr- und Lernmaterialien ermöglichen. Das geschieht jedoch nicht", stellt Demmer fest.

"Wieso soll es analog zur Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien keine Prüfstelle für bildungsgefährdende Unterrichtsmaterialien geben?", fragt die Gewerkschafterin. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren