Personalie

Stabwechsel in Münster: Diller folgt auf Baumgartner

Professor Gerhard Diller ist neuer Direktor der Klinik für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) und Klappenerkrankungen am Universitätsklinikum Münster.

Veröffentlicht:
Professor Alex W. Friedrich (r.), Ärztlicher Direktor des UKM, verabschiedet Professor Helmut Baumgartner (l.), der sich um den Aufbau der EMAH-Klinik am UKM verdient gemacht hat, und übergibt UKM-Schlüsselbänder an Professor Gerhard Diller, der nun die Klinikdirektion übernimmt.

Professor Alex W. Friedrich (r.), Ärztlicher Direktor des UKM, verabschiedet Professor Helmut Baumgartner (l.), der sich um den Aufbau der EMAH-Klinik am UKM verdient gemacht hat, und übergibt UKM-Schlüsselbänder an Professor Gerhard Diller, der nun die Klinikdirektion übernimmt.

© UKM/Fotozentrale/Wibberg

Professor Gerhard Diller ist neuer Direktor der Klinik für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) und Klappenerkrankungen am Universitätsklinikum Münster. Er folgt auf Professor Helmut Baumgartner (66), der das EMAH-Zentrum vor 16 Jahren mitgegründet hat und jetzt in den Ruhestand gegangen ist.

Der 50-jährige Diller war Leitender Oberarzt an der Klinik, an der er seit dem Jahr 2009 tätig ist. Er ist seit Ende 2015 Gastprofessor am Imperial College London.

Diller hat an der LMU in München Medizin studiert und dort in Kinderkardiologie promoviert. Er hat einen Teil seiner klinischen Ausbildung am Royal Brompton Hospital in London absolviert und einen Master of Science in Health Economics Policy and Management von der London School of Economics. Der Kardiologe ist unter anderem Vorstandsmitglied der European Heart Rhythm Association und Mitglied des Kompetenznetzes angeborene Herzfehler.

Als Klinikdirektor in Münster will er die translationale Forschung ausbauen. „Es gibt konkrete akademische Projektideen insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz beziehungsweise Big-Data-Analyse, von denen wir hoffen, dass sie baldmöglichst die klinische Versorgung von EMAH-Patienten verbessern“, sagt er. Zudem werde das Zentrum weiter in die innovative Bildgebung investieren, kündigt Diller an. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung