Innere Medizin

Standardwerk auf neuestem Stand

Veröffentlicht:

Das Standardwerk wurde an die neuen europäischen, deutschen und österreichischen Leitlinien angepasst, vollständig aktualisiert und überarbeitet. Kleinere, tragbare Ultraschallgeräte ermöglichen die "Bedside-Sonographie". Moderne Technik liefert Bilder höchster Qualität - Kosten sparend, ohne Belastung für den Patienten.

Die Lungen- und Pleurasonographie ist inzwischen breit etabliert - die Untersuchungszahlen haben sich vervielfacht. Indikationen, Gerätetechnik, Bildartefakte, Untersuchungsgänge, Diagnostik, Befundung, Verlaufskontrolle werden dargestellt. Dazu kommen eine ausführliche Darstellung der bildgebenden Stufendiagnostik, Praxistipps und Hinweise auf Fehlerquellen inklusive Darstellung der Ultraschalluntersuchung des Mediastinums.

Bildatlas der Lungen- und Pleurasonographie, Mathis, Gebhard (Hrsg.), 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl., 2010, X, 258 S. 718 Abb., 226 in Farbe., Geb., 99,95 Euro, ISBN: 978-3-642-03566-1

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie