Statistiker-Streit um Babynamen

Wer zählt die Kinder, nennt die Namen? Jedes Jahr konkurrieren ein Hobbyforscher und seriöse Sprachwissenschaftler bei der Statistik der Vornamen. Sie liefern sich auch einen Kampf Internet gegen Papier.

Von Friedemann Kohler Veröffentlicht:
Sind Mia und Ben beliebter als Sophie und Maximilian? Forscher streiten über die Hitlisten der Vornamen.

Sind Mia und Ben beliebter als Sophie und Maximilian? Forscher streiten über die Hitlisten der Vornamen.

© Stratenschulte / dpa

WIESBADEN. Liegt Mia an der Spitze der beliebtesten Mädchennamen oder ist es Sophie? Heißen Jungen häufiger Leon oder Maximilian? Jahr für Jahr gibt es Streit in Deutschland, wer die genauere Hitliste der populärsten Vornamen erstellt.

Am vergangenen Freitag präsentierte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden ihr Forschungsergebnis für 2011: Sophie und Maximilian stehen unangefochten an der Babynamen-Spitze.

Doch es wurmt die ehrwürdige Gesellschaft, dass immer schon zum Jahreswechsel der Hobbyforscher Knud Bielefeld aus Ahrensburg bei Hamburg seine Liste vorstellt - und damit auf großes Interesse bei den Medien stößt. Für Bielefeld waren 2011 Mia bei den Mädchen und Ben bei den Jungen top.

Keine amtliche Namensstatistik in Deutschland

"Wir haben die Liste, die deutlich präziser ist", nimmt Geschäftsführerin Andrea-Eva Ewels für die GfdS den Vorrang in Anspruch. "Wir sind mit mehr als 500 Standesämtern in Kontakt." Doch geschützt ist die Kür der populärsten Vornamen nicht.

Es gibt keine amtliche Namensstatistik in Deutschland, die Daten der GfdS kommen einer offiziellen Zählung noch am nächsten. Daneben kann Bielefeld frei seinem Hobby frönen.

Es ist auch ein Konflikt zwischen Populärwissenschaft und akademischer Linguistik, zwischen Computerrecherche und dem Papierkrieg mit Behörden. "Ich werte öffentlich zugängliche Quellen aus", sagt der Wirtschaftsinformatiker Bielefeld. Das sind vor allem die Internetseiten von Kranken- oder Geburtshäusern, auf denen täglich die Ankunft neuer Erdenbürger verzeichnet wird.

Mit Helfern sammelt er Monat für Monat die Namen, ergänzt sie um Geburtsanzeigen und die Angaben einiger Standesämter - pünktlich zum Jahresende ist seine Zählung fertig. "Ich muss nicht warten, bis mir das geschickt wird." 2011 erfasste Bielefeld nach eigenen Angaben knapp ein Viertel aller Geburten in Deutschland. Seine Internetseite trägt sich durch Werbung selbst.

Standesämter schicken Listen zur Auswertung am Jahresende an die GfdS

Bielefelds Gegenspieler bei der GfdS, der Sprachwissenschaftler Lutz Kuntzsch, muss warten, bis das Jahr herum ist. Dann schicken die Standesämter ihre Listen zur Auswertung nach Wiesbaden. Die GfdS hat ihre Stichprobe in den vergangenen Jahren ausgeweitet.

Für 2011 lieferten 575 Ämter Daten zu. "Wir haben 75 Prozent der Geburten erfasst", sagt Kuntzsch. Für die Gesellschaft ist wichtig, dass ihre Ergebnisse wissenschaftlich valide sind - Namensforschung war schon immer ein wichtiger Zweig der Linguistik.

Wenn aber alle Lenas und Pauls ausgezählt sind, liegen die Konkurrenten nicht weit auseinander. "Er kommt nicht zu grundsätzlich anderen Ergebnissen", sagt Kuntzsch über Bielefeld. Die Top Ten sind bis auf drei oder vier Namen identisch, nur die Rangfolge ist anders.

Bei der GfdS führen meist Namen, die als Erst- wie als Zweitnamen populär sind. Das sind Sophie/Sophie oder Maria/Marie bei den Mädchen, Maximilian und Alexander bei den Jungen. Zwei von fünf Kindern haben mehrere Vornamen - die Standesämter zählen sie ohne Unterschied.

Hobbyforscher Bielefeld macht getrennte Einträge für erste und zweite Namen. Auch wenn die GfdS die Wissenschaftlichkeit seiner Ergebnisse bezweifelt, hält er seine Methode für genau.

Zu ihrem Trost hat die Sprachgesellschaft bei anderen Ranglisten weniger Konkurrenz. Ihr jeweils im Dezember gekürtes "Wort des Jahres" (2011: Stresstest) kann gut neben dem "Unwort des Jahres" (2011: Döner-Morde) stehen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel